Mörikeschule Nürtingen
Mörikeschule Nürtingen

Aufgaben der Schulsozialarbeit

 

1. Beratung und Begleitung von einzelnen  

    Schüler/innen

 

Als Zielgruppe sind in der Einzelfallhilfe Kinder und Jugendliche zu nennen, die Beratungsbedarf bei schulischen, beruflichen, sozialen und persönlichen Konflikten haben.

Dabei soll die individuelle und soziale Entwicklung, das Selbstvertrauen, die Integration und die Erarbeitung realistischer Lebensperspektiven und Handlungsalternativen gefördert und gestärkt werden.

 

 2. Sozialpädagogische Gruppenarbeit

 

Durch sinnvolle Erlebnisse und Erfahrungen in der Sozialpädagogischen Gruppenarbeit werden sozialen Kompetenzen (gegenseitige Achtung und Anerkennung, Teamfähigkeit, Toleranz und Respekt, Empathie, Kompromissfähigkeit, Zivilcourage etc.) sowohl von einzelnen Schüler/innen als auch die der gesamten Gruppe gefördert und ausgebaut.

 

3. Offene Gesprächs- und Kontaktangebote

 

Mit Hilfe wechselnder Angebote werden die kontinuierliche Beziehungsarbeit sowie der Aufbau eines Vertrauensverhältnisses zwischen Schüler/innen und Mitarbeiter/innen der Schulsozialarbeit verbessert. Dies erfolgt durch ein offenes, regelmäßiges und niedrigschwelliges Gesprächs- und Beratungsangebot wie beispielsweise in einem Schülertreff.

 

4. Mitwirkung in Unterrichtsprojekten

 

Durch Projekte in Schulklassen, welche z.B. soziales Lernen, präventive Bausteine, Entspannungsübungen, Interaktions- und Rollenspiele beinhalten wird das Klassenklima verbessert, soziale Kompetenzen ausgebaut, die Kommunikationsfähigkeit und die Stärkung des Selbstwertgefühls unterstützt.

 

5. Zusammenarbeit mit und Beratung der

    Lehrer/innen und

    Erziehungsberechtigten

 

Lehrer/innen und Erziehungsberechtigten sollen in Problem- und Krisensituationen durch die Schulsozialarbeit beraten und gegebenenfalls weitervermittelt werden, wodurch die gegenseitige Akzeptanz und das Verhältnis Schule und Jugendhilfe verbessert wird. Desweiteren wird die Erziehungskompetenz der Eltern gefördert.



6. Kooperation und Vernetzung mit dem

    Gemeinwesen

 

Hierbei geht es um die Mitarbeit in Arbeitskreisen, in Fach- und Vernetzungsgruppen, die Organisation bzw.- Teilnahme an Festen der Schule, des Stadtgebietes und anderer Einrichtungen unter Beteiligung aller Akteure und die dazu notwendige Nutzung gemeinsamer Ressourcen.





 

 

 



 



Schulsozialarbeit Mörikeschule Nürtingen
Frickenhäuser Str. 2
72622 Nürtingen

Telefon:

+49 7022 9478-9129

 

Du möchtest mehr über die Schulsozial-arbeit erfahren?

 

Kontakt 



Unsere Öffnungszeiten

Du erreichst uns persönlich von Montag bis Donnerstag zwischen 8.00 Uhr und 16.00 Uhr in den Räumen der Schulsozialarbeit, telefonisch unter 07022/9478-9478-9129

oder per Email an:

moerikeschule@schulsozialarbeit-nuertingen.de

Druckversion | Sitemap
© Schulsozialarbeit Mörikeschule Nürtingen